Hochschulpreis Holzbau 2025 - Preisträger
Hochschulpreis Holzbau 2023 zeigte Vielseitigkeit und Innovationskraft des Holzbaus
Der Hochschulpreis Holzbau 2023 zeigte eindrucksvoll die Vielseitigkeit und Innovationskraft des Holzbaus in der akademischen Lehre. Die 75 eingereichten Arbeiten umfassten unterschiedlichste Bauaufgaben - vom Hochhausbau bis zum Mikro-Wohnen - und verdeutlichten das wachsende Interesse an nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauweisen. Die Jury würdigte insbesondere die Auseinandersetzung mit Kreislaufwirtschaft, Hybridbauweisen und sozialen Aspekten. Es wurde deutlich, dass der Holzbau längst nicht mehr nur als Ersatz für andere Baustoffe gesehen wird, sondern mit kreativen Lösungen, Vorfertigung und Rückbaukonzepten zur nachhaltigen Transformation des Bauwesens beiträgt. Die vollständige Dokumentation zum Hochschulpreis Holzbau 2023 kann hier heruntergeladen werden.
Drei Preise und zwei Anerkennungen – 75 Projekteinreichungen

Alle zwei Jahre sind Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens eingeladen, im Rahmen des Hochschulpreises Holzbau ihre neuen Ideen für die Verwendung von Holz- und Holzwerkstoffen im Holzbau zu präsentieren. In diesem Jahr wurde der Hochschulpreis Holzbau bereits zum 5. Mal vergeben. Drei Projekte wurden mit Preisen und zwei mit Anerkennungen gewürdigt.
Den 1. Preis erhielt die Werk- und Forschungshalle Diemerstein der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). Die Jury würdigte bei diesem Projekt die Berücksichtigung der Rückbaubarkeit sowie den Nachweis eines variablen Nutzungskonzeptes. Darüber hinaus überzeugte das Projekt durch den Einsatz und die Anwendung konstruktiver Innovationen, wie z.B. einer lösbaren Knotenverbindung. Das Projekt Over The Top der Universität Stuttgart, das die Potenziale der Holz-Hybrid-Bauweise im Hochhausbau aufzeigt, erhielt den 2. Preis. Der 3. Preis ging an das Projekt Holzinnovationszentrum Illmenau der Fachhochschule Erfurt. Es zeigt selbstbewusst die Stärken des Holzbaus und überzeugt durch die gekonnte städtebauliche Anordnung der Baukörper. Darüber hinaus wurden zwei Projekte mit Anerkennungen ausgezeichnet.
Insgesamt 75 eingereichte Arbeiten von 31 Lehrstühlen an deutschen Universitäten hatte die achtköpfige Jury unter Leitung von Prof. Axel Teichert zu begutachten.
Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen verlieh Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister am 16. Mai 2023 den Hochschulpreis Holzbau 2023. Die Preisverleihung fand im Rahmen der LIGNA, der internationalen Fachmesse für die internationale holzbe- und -verarbeitende Industrie, statt.
Der Hochschulpreis Holzbau 2023 wird von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes in Kooperation mit den Holzbau Deutschland Leistungspartnern ausgelobt. Die Holzbau Deutschland Leistungspartner sind ein Zusammenschluss führender Hersteller von Baustoffen, Bauelementen und Baumaschinen mit Holzbau Deutschland und seinen Landesverbänden.
Erstmals wurde der Hochschulpreis Holzbau 2015 ausgelobt und anschließend alle zwei Jahre vergeben. Er sensibilisiert für den Baustoff Holz und gibt den Studenten Impulse für das Entwerfen, Konstruieren und Bauen mit Holz. Vorrangiges Ziel des Preises ist es, die Verwendung und Weiterentwicklung des ressourcenschonenden, umweltfreundlichen und nachhaltigen Baustoffes zu fördern.